Ausführung H |
(H = hydraulisch) |
 | Traglast 1,5 bis 30 t |
 | Hub 450 bis 750 mm |
 | Grundtyp handhydraulisch |
|
Diese Grubenheber werden aus der Ruhestellung von Hand
hochgepumpt. Die Erfahrung zeigt, dass für den Leerhub wesentlich mehr
Zeit benötigt wird, als für den effektiven Lasthub. Es ist das
preisgünstigste System, aber nicht mehr zeitgemäß. |
Ausführung HE |
(HE = hydraulisch mit Eilsteuerung) |
 | Traglast 6 bis 20 t |
 | Hub 450 bis 750 mm |
 | hydraulisch/pneumatisch |
 | Lasthub handhydraulisch |
 | Eilsteuerung durch Luft |
|
Der Hubkolben fährt schnell zur Last, läuft unbelastet
durch Eigengewicht in Ruhestellung zurück; kann sich jedoch nicht von
verkanteten Achstraversen lösen. Hierzu ist die Ausführung HZ wesentlich
besser geeignet. |
Ausführung HZ |
(HZ = hydraulisch mit Zwangsabsenkung) |
 | Traglast 6 bis 20 t |
 | Hub 450 bis 750 mm |
 | hydraulisch/pneumatisch |
 | Lasthub handhydraulisch |
|
Eilsteuerung "auf" und zwangsweise Stempelrückführung
durch Luft (ab 6 bar/atü). Dies ist die ideale Kombination zwischen
Hydraulik und Pneumatik. In Sekunden ist der Stempel an der Last und mit
wenigen Pumpenstößen das Fahrzeug angehoben. Der Stempel wird
zwangsweise in Ruhestellung zurückgeholt. Besonders wichtig beim
Abstützsystem ABT, da sich hier die Kolbenstange von der Traverse lösen
muss. Gerät unter Last feinfühlig steuerbar bis 0,01 mm. |
Zusatzausführung LM |
(LM = Luft - Motor) |
 | Traglast 20 bis 30 t |
 | ideal in Verbindung mit
Ausführung HZ |
 | Serienausstattung bei
Ausführung HZP |
|
Luftmotor zu allen Ausführungen, für automatischen
Lasthub; er wird durch Druckluft (mind. 8 bar /atü) betätigt und pumpt
Öl in den Arbeitszylinder. Sehr feinfühlig steuerbar. Luft gelangt nicht
in den Zylinder. Geräte mit Luftmotor heben die Last automatisch.
Besonders ideal in Verbindung mit HZ-Ausführung. |
Ausführung HZP |
(HZP = P wie Post) |
 | Traglast 13, 15 u. 20 t |
 | Hub 750 mm |
 | hydraulisch/pneumatisch |
 | Lasthub automatisch
durch Luftmotor |
 | zusätzlich Handpumpe |
|
Eilsteuerung "auf" und zwangsweise Stempelrückführung,
Druckknopfbetätigung, Ablass griffgünstig vorn am Heber mit
Luftsteuerung integriert (Ein-Hand-Bedienung), Feinsteuerung unter Last
0,01 mm. Alle Steuerorgane gekapselt, Zubehörablage am Fahrgestell,
leicht laufende nadelgelagerte Rollen an Heber und Fahrgestell.
Druckluftanschluss 8 bar ausreichend. |