 | Effektive und damit passgenaue Planung des täglichen
Werkstattdurchlaufes. |
 | Gleichmäßigere Auslastung des Servicepersonals. |
 | Verkürzung der Prüfzeit pro Fahrzeug bei der Hauptuntersuchung § 29
StVZO |
 | Abbau der unproduktiven Zeiten, verursacht durch mehrfach zu
erbringende Rüstarbeiten. |
 | Reduzierung der Reklamationen und der Nacharbeit, Vermeidung von
überflüssigen Auseinandersetzungen und Ärger mit Kunden. |
 | Steigerung der Auslastung des Achsmessstandes. |
 | Transparenz der Kundschaft gegenüber. (Nach der Überprüfung kann dem
Kunden ein Ausdruck mitgegeben werden) |
 | Absicherung gegen unberechtigte Regressansprüche durch Kunden. |
 | Imageverbesserung auch beim anspruchsvollsten Kunden. |
 | Akzeptanz bei Zusatzreparaturen, deren Notwendigkeit dem Kunden mit
relativ geringem Zeitaufwand am Fahrzeug erklärt werden kann.
(Direktannahme) |
 | Ausschöpfung des brachliegenden Potentials durch unerkannte Mängel. |
 | Kunden werden auch außerhalb der Inspektionsintervalle die
Dienstleistung der Direktannahme nachfragen, wenn ihnen etwas an ihrem
Fahrzeug auffällt (z.B. Geräusch).
|